Tank-Gruppe I

    Nach der Gebäudeliste von 1950 vom Staatshochbauamt Lüneburg, trugen die Behälter der Tank-Gruppe I die Nummern 1 bis 4. Diese Behältergruppe gehört mit zum ältesten Teil des Marinenachschublagers. Erbaut wurden diese Behälter in der Zeit von 1917-1919. Die Rohrleitungen von der Verladeanlage am Hafen endeten hier. Als Übergabe-Tanks für die ursprüngliche Tankanlage geplant […]

Fundstücke

    Fundstücke aus der Zeit von 1916 bis 1945 die mit dem ehemaligen Marine-Nachschublager Ölhof Bleckede in Verbindung stehen. Das Internetprojekt www.oelhof.de ist seit dem Jahr 2004 online. Mittlerweile sind  in Bleckede und Umgebung einige Dinge aufgetaut die aus den Jahren 1916 bis 1945 aus dem Ölhof stammen. Diese Seite trägt die Überschrift „Fundstücke“. […]

Ölbestände der Marine

        Die Ölversorgung der Kriegsmarine fand in Abhängigkeit zur Gesamtlage der Energieversorgung im Dritten Reich statt. Zeitweise musste sich die Kriegsmarine „selbst versorgen“ (Devisenbeschaffung durch Verkauf von Steinkohleteeröl in die USA bis 1937), zeitweise mußte die Kriegsmarine aus ihren Kontingenten Abgaben stellen (für das Heer: Fall „Gelb“, Frankreichfeldzug 1940; Unternehmen „Barbarossa“, Überfall auf […]

Rangierer im Ölhof

  Herr Otto Schell aus Bleckede wurde im Frühjahr 1943 bei der Bleckeder Kleinbahn eingestellt. Im Jahre 1944 wurde der damals fünfzehnjährige aufgrund von Personalmangel schon zum Rangierdienst im Oelhof herangezogen. Seit 1940 bestand erhöter Güterverkhr mit kesselwagen [1] Von Sommer 1943 bis zum Herbst 1944 wurden große Mengen Öl aus Rumänien angeliefert. Gleichzeitig hatte […]

Schlosserlehrling

    Lehrzeit 1939 bis 1942   Herr Karl-Heinz Pollmann aus Lüneburg begann 1939 eine Schlosserlehre im Betrieb des Schlossermeisters Meister Heinemann in Bleckede. Die Familie Pollmann war einige Zeit zuvor von Lüneburg nach Neetze gezogen, weil die Großmutter ihr Haus in Lüneburg, in dem die Familie wohnte, verkauft hatte. In der Lehrzeit hatte der […]

Zehn Jahre Ölhof

    H. Bendler: Die Geschichte meines Großvaters   Am 21. Juli 1893 wurde Otto Karl Heinrich Meyer als dritter von vier Jungen in Nindorf bei Bleckede geboren. Er starb am 29.05.1985 in Köstorf bei Bleckede in einem Pflegeheim. Otto Meyer besuchte von 1899 bis 1907 die Volksschule. Mit vierzehn Jahren, 1907 trat er seine […]

Plünderung?

      Als der Oelhof „freigegeben“ wurde…   Zwei junge Mädchen (16) und (23) hörten am 19 April 1945 in Alt Garge die Nachricht, die sich von Mund zu Mund weitergetragen, wie ein Lauffeuer verbreitete: Der Oelhof in Bleckede ist offen! Viele Leute sind unterwegs, da gibt es Sachen…     Gleich nach dem […]

Werkhalle (Fundamente)

    Fundamente für eine Werkhalle   Das Gebäude Nr. 36 befand sich am Ende des Ladegleises in der Behältergruppe V. Von diesem Gebäude wurde nur ein Teil der Fundamente errichtet.     Weitere Gebäude in dieser Skizze:      Tank-Gruppe V, Nr. 37 Spezialtanks,  Nr. 38 Kesselhaus,  Nr. 39 Pumpenhaus,  Nr. 40 Lokschuppen II,   Nr. 41 […]

Oelhof-Gebäude

  Unter dieser Überschrift wurde eine Anzahl von Gebäuden aufgeführt, die in keine der bisher beschriebenen Gruppen passen. Werkstattgebäude, Unterkunfts-, und Verwaltungsgebäude stehen hier neben speziellen technischen Anlagen, deren Funktion für den Oelhof letztendlich noch nicht ausreichend geklärt ist.   Gebäude in dieser Rubrik sind:   Gebäude Nr. 41 Gebäude Nr. 55 Gebäude Nr. 58 […]

Barackenlager

    An der Breetzer Straße wurden ab ca. 1935/36 unterschiedliche Baracken zur Unterbringung von Arbeitern errichtet  Die einzelnen Gebäude wurden immer wieder den Erfordernissen angepasst, umgebaut oder wieder abgerissen. Teilweise als Holzbaracken, teilweise aus Beton-Fertigteilen erstellt, dienten sie u.a. der Unterbringung von Montagearbeitern und Wachleuten.  Daneben waren  Büroräume der Bauverwaltung und der Verwaltung des […]