Landkarten

 

 

Die Stadt Bleckede liegt ca. 25 Km nordöstlich von Lüneburg. Das Gebiet der Stadt Bleckede erstreckt sich an beiden Ufern der Elbe. Auf der Internetseite der Stadt Bleckede finden sich allerlei Informationen zu den Themen Kultur und Tourismus.

 

Bild 1: Landkarte Niedersachen mit dem Logo der LGN.

 

 

Südlich von Bleckede im Waldgebiet, jeweils auf der Hälfte zwischen den Ortschaften Niendorf und Breetze liegt das Areal Oelhof. Im Jahre 1945 gehörten unterschiedliche Grundstücke zum Ölhof in Bleckede. Die gesamte Fläche betrug mehr als 150 ha. Der heute in der Verwaltung der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben stehende Grundbesitz in Bleckede beträgt nahezu 120 ha.

 

Bild 2: Liegenschaft Oelhof, Bleckede

 

Der Kartenausschnitt (Bild 2) zeigt die Grenzen des Marinenachschublagers in Bleckede von 1945. Die Grenzlinien wurden in die Grundkarte aus dem Jahr 2005 eingezeichnet. Die eingezeichneten Flächen sollen die Größe der ehemaligen Liegenschaft zeigen. Rückschlüsse auf Besitzverhältnisse oder auf den heutigen Grenzverlauf einzelner Grundstücke sind unzulässig.

Der Plan  ist ein Auszug aus der Deutschen Grundkarte im Maßstab 1 : 5000. Die Urheberrechte dieser Karten liegen bei der Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen. Die Veröffentlichung hier geschieht mit freundlicher Genehmigung.

Bild 3: Lageplan der Tankgruppen, Zeichnung L. Kasper, nach Unterlagen aus dem Stadtarchiv Bleckede 1995.

 

Bild 4: Geplante Ölbehälteranlage bei Bleckede, 1917, Hauptstaatsarchiv Hann. 180 Lüneburg Acc. 3/015 Nr. 248.

Im Bild 3 ist die Lage der einzelnen Tanks und Tankgruppen im Jahr 1945 dargestellt. In der ursprünglichen Planung von 1917 (Bild 4) besteht die Anlage aus den vier Übergabetanks an der Eisenbahn und sechzehn weiteren Tanks zur Einlagerung von Öl. Bisher unklar ist wohin die Bahnlinie in der Mitte der Tankanlage führen sollte. Angrenzende bzw. weiterführende Pläne sind bisher unbekannt. 

Bis zum Ende des ersten Weltkrieges entstanden weder die Vielzahl der im Bild 4 dargestellten Gleise noch wurden mehr als zehn Tankbunker (die späteren Tankgruppen I und II) fertiggestellt.