Wohngebäude

  Im Oelhof in Bleckede wurden ab 1935 mehrere Wohnhäuser errichtet. Diese Wohnhäuser wurden durch die Marieneverwaltung verwaltet. Teilweise wohnten leitende Beamte und Angestellte in direkter Nähe zum Oelhof. Teilweise wurden diese Wohnungen auch an Marineoffiziere, die nicht in Bleckede stationiert waren, als Dienstwohnungen für deren Familien vermietet. Kleinere Häuser, in Holzbauweise ausgeführt, dienten z.B. […]

Lagerschuppen

    Die Lagerschuppen im Oelhof wurden als Material-, bzw. Werkzeuglagerstätte gebaut und standen unter der Überwachung der jeweiligen Bauleitung. Alle Lagerschuppen waren in Holzbauweise ausgeführt. Die Anlieferung von Baustoffen erfolgte zu einem großen Teil über die Eisenbahn. [Bleckeder Kreisbahn (Schmalspur), ab 15. Februar 1919 Bleckeder Kleinbahn GmbH (Normalspur)] Beim Bau des Oellagers Bleckede ab […]

Trafostationen

    Für die Versorgung der Öltankanlage bei Bleckede mit elektrischer Energie wurde 1916/17 eine Überlandleitung geplant. Ausgangspunkt dieser Leitung war das bestehende Netz der Überlandversorgung aus dem Bereich Lüneburg. Der Anschluss sollte in Thomasburg erfolgen. Von dort sollte eine Überlandleitung über Breetze zu den geplanten Ölbehältern in Bleckede verlaufen. Bisher sind keine weiteren Quellen […]

Kesselhäuser

  Die Kesselhäuser dienten zur Erzeugung von Dampf um die Pumpanlagen und Lagertanks zu erwärmen. Schiffs-Heizöl bzw. Schweröl verfügt bei Zimmertemperatur über eine pastöse bis feste Konsistenz. Um Schweröl  pumpfähig zu machen, muss es auf 50 bis 60 °C angewärmt werden. Zur Einspritzung in den Motorverbrennungsraum wird es auf 130 bis 140 °C aufgeheizt. Für […]

Die Tank-Gruppen

    Gegenüber dem ursprünglichen Bauplan von 1916 entstanden die Tankanlagen nach 1935 in verschiedenen Planungs-, und Bauabschnitten. Durch den Versuch der Anpassung an den jeweiligen Stand der Technik und gleichzeitig bestehender massiver Materialknappheit resultierten Unterschiede in den Bau-Ausführungen der sechs Tank-Gruppen. Bisher konnten folgende Bau-Ausführungen im Oelhof in Bleckede unterschieden werden:   A. Stahl-Tanks […]

Weitere Berichte

      Auf den nachfolgenden Seiten werden Themen beschrieben, die direkt oder indirekt mit dem Ölhof in Verbindung stehen bzw. sich erst durch die Arbeit an diesem Projekt ergeben haben. Der geneigte Leser wird hier viele „Spuren“ und Fundstücke finden, die in weitere Bereiche führen. Die Situation der treibstoffversorgung der Reichsmarine in der Zeit […]

Erinnerungen

    Menschen stehen im Mittelpunkt dieser Seiten. Erinnerungen von Menschen und Erinnerungen an Menschen, die hier im Ölhof in Bleckede lebten, arbeiteten oder starben. Für einige Texte zum Thema Erinnerungen konnten die beteiligten Personen noch persönlich ihr Einverständnis geben, konnten teilweise die Texte vor der Veröffentlichung gegenlesen und ihre Kritik und ihre Ideen mit […]

Ölanlage Hafen Bleckede

      Ab 1917 wurde mit den ersten Gebäuden im Ölhof auch die Verladestation am Hafen erbaut. Die Tankanlge war über eine ca. 1600m lange Pipeline mit der Verladestation am Hafen verbunden. In die Hafenböschung  wurde ein Anleger von einer Länge von 180 m eingebaut. Gleichzeitig wurde das Gelände am Anleger auf eine Wasserhöhe […]

nach 1945

    Nach dem 21. April 1945 unterstand der Ölhof in Bleckede der britischen Militärregierung in Niedersachsen. Zu den Vorgängen im Ölhof ab April 1945 bis ca. Herbst 1946 sind bisher kaum Informationen vorhanden.  Ab Herbst 1946 wurden  Teile der Anlage demontiert. Firmen, die teilweise nach Kriegsende neu gegründet wurden, hatten Arbeiter aus der Region […]

1933 bis 1945

  . Schon weit vor der „Machtergreifung“ Hitlers 1933 wurden die Weichen im deutschen Reich, mehr oder weniger dezent, auf „Hochrüstung“ gestellt.  Für das Öllager in Bleckede bedeutete dies, dass ab 1928 damit begonnen wurde Öl nach Bleckede zu transportieren. Ab 1935 wurde dann die Einlagerung von Öl deutlich forciert, nicht ohne vorher von Seiten […]