Transformatorenhaus an der Tank-Gruppe I
Das Gebäude mit der Nummer 46 war 1917/18 in der Nähe der Tank-Gruppe I gebaut worden. In der Legende des Lageplanes von 1917 ist es als Kesselhaus bezeichnet. Bisher wurden keine Aufzeichnungen gefunden, die belegen dass hier Kesselanlagen eingebaut waren. Für die Tank-Gruppe I wurde ab ein Kesselhaus im südöstlichen Bereich der Tank-Gruppe gebaut. Es erhielt die Gebäude-Nummer 78.
.
Ab 1935 führte eine 5 KV-Leitung vom Kraftwerk Bleckede über die Trafostation am Hafen zum Ölhof und lieferte die elektrische Energie hierher. Vom Gebäude Nr. 46 aus erfolgte die Strom-Verteilung im gesamten Tank-Lager über Erdkabel.
Nach der Demontage und Sprengung der Tank-Gruppe I blieb das ehemalige Transformatorenhaus relativ unbehelligt stehen.
Nach 1945 wurden die Anlagen in dem Haus demontiert. Ab 1949/50 wurden Haus und Grundstück privat genutzt und umgebaut.
In der Zeit von 1957 bis 1959 existierte eine Ortsgruppe des Technischen Hilfswerk (THW) in Bleckede. Im Trümmergelände des Ölhofes wurden Übungen und Schulungen auch anderer Ortsgruppen durchgeführt. Anläßlich eines Lehrganges entstand ein Bild vor dem Gebäude Nr. 46.
Das Haus wurde 1968 abgerissen. Heute weisen nur noch alte Obstbäume und eine Lichtung im Wald auf den ehemaligen Gebäudestandort hin.
Ein weiteres Gebäude in dieser Rubrik ist: