Einführung

 

 

 

Dieses private, nicht kommerzielle  Internetprojekt soll Informationen zur Geschichte des ehemaligen Marine-Nachschublagers (Ölhof) bei Bleckede vermitteln.
Die militärischen Anlagen bestanden von 1917 bis 1945.  Alle Anlagen und Gebäude im Ölhof, die unmittelbar für Lagerung und Verladung von Treibstoffen und Versorgungsmaterial vorgesehen waren, wurden nach 1945 demontiert und anschließend gesprengt.

In den Jahren 1960 bis 1968 wurden sämtliche Trümmer eingeebnet, überdeckt und wieder bepflanzt.

Bis heute entstehen immer wieder Absenkungen und Setzungen im Untergrund. Daher ist das Betreten einiger Flächen im Ölhof Bleckede mit Lebensgefahr verbunden und verboten.

 

 

Der Inhalt dieses Internetprojektes in kurzen Worten:

 

Zur Orientierung über das Internetprojekt liegen unter der Rubrik „Landkarten“ eine Übersichtskarte von Niedersachsen und verschiedene Übersichtskarten zum Ölhof Bleckede.

Jede Geschichte hat ihren Anfang. Die Dokumentation über den Ölhof hat hier ihren „Anfang“.

Eine Beschreibung der Anlagen im Ölhof, als Zusammenfassung der bisherigen Recherche, ist auf den Seiten, „die Anlage“ zu finden.

Eine Umfassende Übersicht aller Gebäude im Ölhof, ihre Geschichte von der Entstehung, teilweise bis hinein in die heutige Zeit, ist unter dem Punkt „Gebäudeliste“ zu finden.

Die Beschreibung der „Verladeanlagen am Hafen“ steht, weil es sich um Anlagen handelt die vom  Ölhof entfernt liegen, auf eigenen Seiten.

Zu den Seiten über die Gebäude im Ölhof gehören ebenfalls Berichte zur Geschichte über das „Krankenhaus“ in Bleckede auf eigenen Seiten dazu.

Von Menschen und ihren Geschichten im Ölhof handeln die Seiten „Erinnerungen“, Berichte von Arbeitern, Soldaten, Wachmannschaften, Kriegsgefangenen und Anwohnern im Ölhof.

Eine Sammlung von Zeitungsberichten über den Ölhof von 1948 bis heute und die Bilder einer kleinen Sammlung von Fundstücken, neben weiteren Informationen über die Ölversorgung der Kriegsmarine, finden Leser auf den Seiten: „weitere Berichte“.

In Zusammenarbeit mit der damaligen regionalen Zeitung „Elbmarschpost“ entstand eine Serie von „Zeitungsberichten“ in denen nicht nur über Randereignisse der Geschichte vom Ölhof sondern auch über die Arbeit am Ölhof-Internet-Projekt berichtet wurde.

Alle Archive, Akten, Bücher und Schriftstücke, die Informationen zu diesem Projekt geliefert haben sind im laufenden Text durch Fußnoten gekennzeichnet und zusammengefasst aufgeführt auf der Seite: „Quellenangaben“.

Dank gilt den vielen Menschen und Organisationen aus der Region Bleckede und „dem Rest der Welt“ die dieses Internet-Projekt unterstützen.

 

Collage aus Aktenmaterial zum Ölhof, 2004

 

Kleine Hinweise für den Leser:

Die Navigation  zu den einzelnen Kapiteln in diesem Internet-Projekt erfolgt über das Menü oben auf der rechten Bildseite. Für Tablets und Smartphones erscheint ein „Hamburger-Menue-Button“ oben links.

Weiterhin sind in den Texten einzelne Stichworte, als interne Links, fett-gedruckt und kursiv dargestellt. Werden diese Stichworte  angeklickt, gelangt man direkt zu Seiten mit weiterführenden Informationen, teilweise von anderen Anbietern.

In der schwarzen Kopfzeile befindet sich auf der rechten Bildseite ein Feld zur Stichworteingabe (Symbol einer Lupe). Hier kann das gesamte Internetprojekt nach einzelnen Begriffen oder Namen durchsucht werden. Nach erfolgter Eingabe werden die Seiten angezeigt, auf denen der gesuchte Begriff zu finden ist.

Viele Bilder auf den einzelnen Seiten lassen sich durch einfaches anklicken mit der „Maus“ oder durch einfaches antippen auf dem Display, vergrössert darstellen.

 


 

Dieses Internetprojekt wird unterstützt durch

 


Empfehlung: