Presse 2005

    Landeszeitung vom 18.03.2005, Quelle: Landeszeitung für die Lüneburger Heide, Archiv. Bericht im Original: ca           weitere  Presseberichte aus dem jeweiligen Erscheinungsjahr   Presse 1948 Presse 1954 Presse 1957 Presse 1984 Presse 2015 Presse 2017 Presse 2018

Kriegs-Gefangenenlager

    Der Bericht über die Persönlichen Erinnerungen von Herrn Hans Werding, Melle, über das Kriegsgefangenen-Arbeitskommando Bleckede wurden erstmalig 1994 in einer Begleitbroschüre zu einer Wanderausstellung des Dokumentationsvereins Gedenkstätte Lager Sandbostel veröffentlicht: Die Veröffentlichung hier geschieht mit freundlicher Genehmigung des Verfassers und der Gedenkstätte Lager Sandbostel. Die im Arbeitskommando Ölhof Bleckede eingesetzten sowjetischen Kriegsgefangenen gehörten […]

Gebäude Nr. 71

    Stallgebäude   Bei dem Gebäude Nr. 71 handelt es sich um eine Baracke auf fast quadratischer Grundfläche. Das Gebäude wurde wahrscheinlich zusammen mit den anderen Gebäuden im Barackenlager ab ca. 1936/37 errichtet.     Über den ursprünglichen Bauzustand und die Nutzung dieses Gebäudes liegen bisher keine Informationen vor. Auf dem Lageplan von 1937 wurde dieses kleine […]

Quellenangaben

    Organisationen und Behörden:   Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Im Güldenen Winkel 8, D-29223 Celle   Combined Arms Reserch Libary Eisenhower Hall, 250 Gibbon Ave, Fort Leavenworth, KS 66027-2314, Kansas, U.S.A.   Landkreis Lüneburg FD Umwelt, Bodenmanagment und Abfallwirtschaft Auf dem Michaeliskloster 4, Postfach 2080, 21310 Lüneburg, Tel.:0 4131 26-0   Bundesarchiv Berlin Abteilung Personenbezogene […]

Pumpenhäuser

    Aus der unterschiedlichen Verwendung ergab sich im Ölhof in Bleckede eine Aufteilung der Pumpenhäuser in zwei Gruppen.   – Pumpenhäuser für Wasser   – Pumpenhäuser für Ölprodukte   Wasser war für die gesamte Tankanlage von ausgesprochener Wichtigkeit. Die Versorgung mit Löschwasser wurde über ein separates Rohrnetz sichergestellt. Um jede Tankanlage herum zog sich […]

Tank-Gruppe III

  s,s,   Nach der Gebäudeliste von 1950 vom Staatshochbauamt Lüneburg, trugen die Tanks die Behältergruppe III die Nummern 13 bis 16. Diese Tank-Gruppe wurde im Anschluss an die Behälter der Gruppe II vermutlich von 1936 bis 1938 errichtet. Sie bestand aus vier Rundbehältern mit innenliegenden Stahlbehältern, die durch einen zentralen, begehbaren Rohr-Tunnel miteinander verbunden […]

Gebäudeliste

    Die Erfassung und Nummerierung aller Gebäude im Oelhof bezieht sich auf einen Lageplan aus dem Jahr 1950. Es wurden seinerzeit 78 Gebäude registriert. Eine Abteilung im Staatshochbauamt Lüneburg hatte den Auftrag, die Liegenschaft „ehemaliges Oellager“ in Bleckede wieder neu zu erfassen. Fast sämtliche Unterlagen waren nach dem Krieg in Großbritannien gelandet, oder noch von den […]

Das Krankenhaus

    Der heilige Georg mit dem Doppelkreuz auf der Brust [47] im Bild eingebunden die Wappen von Niedersachsen, dem Landkreis Lüneburg und der Stadt Lüneburg. Der Sinnspruch im Bild lautet: „Leichter träget, was einer träget, der Geduld zur Bürde leget“   Das Krankenhaus (Lungenheilstätte) in Bleckede wurde im März 1948 in einem Teil des […]

Anfang

      Der eigentliche Anfang meiner Spurensuche liegt relativ weit zurück. Aus meiner Kinderzeit kann ich mich noch an Spaziergänge mit meinem Vater erinnern. Mein Elternhaus liegt in relativer Nähe zum Ölhof.  Wir kamen an haushohen Trümmerbergen vorbei. Die Trümmerflächen wirkten auf mich riesig. Gespenstische Stille lag über diesen Ruinen. Mir fehlte jegliches Verständnis, […]

Landkarten

    Die Stadt Bleckede und das Gelände der ehemaligen Tankanlagen, liegen ca. 25 Km nordöstlich von Lüneburg. Das Gebiet der Stadt Bleckede erstreckt sich an beiden Ufern der Elbe. Weitere Informationen auf der Homepage der Stadt Bleckede.     Im Jahre 1945 gehörten unterschiedliche Grundstücke zum Ölhof in Bleckede. Die gesamte Fläche betrug mehr als […]